ich möchte mich im Namen der Ortsverwaltung und als Ortsvorsteher, für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr, herzlichst bei Euch bedanken. Das Jahr brachte wieder viele Situationen, die ein großes Verständnis und eine große Kooperationsbereitschaft von allen Betroffenen abverlangt hat. Daher freut es mich, dass es uns wiederum sehr gut gelungen ist, das „Miteinander“ zu leben und zu erleben. Die Tatsache, dass sich auch die jüngere Generation aktiv den Herausforderungen im Dorf annimmt, ist eine wichtige Entwicklung. Der „Neue“ Ortschaftsrat zeigt sich verjüngt, ist mit drei Frauen und sieben Männern besetzt, und daher für die Zukunft gut aufgestellt. Sehr erfreulich ist auch, dass in den Vorstandsgremien der Vereine und dem aktiven Dorf junge Kräfte in die Planungen und Entscheidungen eingebunden sind. Auch vom Grundschulbeirat und dem Kindergartenbeirat spürt man das aktive Mitwirken bei den vielen offenen Fragen zur Entwicklung für die Zukunft. Und nicht zuletzt die Feuerwehr, die ebenfalls junge Verantwortliche in der ersten Reihe hat. Wir waren im vergangenen Jahr auf einem guten Weg. Die Sanierung der Grundschule ist abgeschlossen. Die neue Rektorin Frau Yvonne Seiler hat im November die Schulleitung übernommen, und wie sie sagt freut sie sich auf die Herausforderungen zur Umsetzung der Planungen an der Schule. Das Gemeindehaus ist saniert, und hat sich als optimaler Raum für jegliche Veranstaltungen herauskristallisiert.
Ja, es wurde viel umgesetzt in diesem Jahr, und die Zukunft wird sehr spannend für uns in Leutesheim werden. Im Doppelhaushalt 2025/26 sind viele Maßnahmen, die unser Dorf aufwerten, bewilligt worden. Die Umgestaltung der Ortsmitte ist in den Startlöchern, und wenn die Endplanung abgeschlossen ist, rollen noch 2025 die Bagger. Endlich bekommen wir eine verkehrssichere Ortsmitte mit breiteren Gehwegen, viel Grün und einem neu gestalteten Kirchenumfeld. Der Ausbau der Grundschule zur Ganztagesschule mit einer angepassten Betreuung ist ebenfalls ein genehmigtes Projekt für die nächsten zwei Jahre. Am Kindergarten werden umfangreiche Maßnahmen unternommen um den Bereich für die Kinder sicher, und die Arbeit für die Betreuerinnen angenehmer zu machen. Doch nicht nur das, auch der SVL wird in den nächsten zwei Jahren den ersehnten „Winterrasenplatz“ bekommen.
Bei aller Euphorie ist zu bedenken, dass das „Miteinander“ der wichtigste Faktor und Ziel für unser Dorf ist. Das Rückgrat unserer Dorfgemeinschaft sind die Vereine. Daher möchte ich nochmals die Wichtigkeit der Vereine, Gruppen und auch einzelner Personen hervorheben, die mit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit der Motor des sozialen Lebens in unserem Ort sind. Nur zusammen sind wir stark.
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Ich wünsche Euch eine frohes und besinnliches Weihnachtsfest, schöne Stunden im Kreise von Freunden und der Familie, und ein gesundes und glückliches Jahr 2025.
Heinz Faulhaber Ortsvorsteher Ortschaftsrat und Ortsverwaltung