Kulturgeschichte auf der Leutesheimer Bühne
Am Samstag, 18. Januar, starten die Leutesheimer Musikerinnen und Musiker mit ihrem Jahreskonzert musikalisch ins Jahr 2025. Unter dem Motto „Pop Kult-Tour“ nehmen sie das Publikum mit auf eine Tour durch die Kulturgeschichte der Menschheit.
Zur Kultur zählt alles, was eine Gemeinschaft im Laufe der Zeit geschaffen und entwickelt hat: Ideen, Werte, Traditionen und Lebensweisen. Von Pop-Rock bis Jazz, von Klassik über Filmmusik bis hin zu lateinamerikanischen Rhythmen entdecken die Zuhörerinnen und Zuhörer Werke mit Kultstatus, ikonische Persönlichkeiten, Epochen und Länder, die alle in das Pantheon der Popkultur eingezogen sind. Die Harmonie Leutesheim lädt ein zu einer legendären musikalischen Reise.
Große Persönlichkeiten
Wenn es um Persönlichkeiten der Kulturgeschichte geht, darf ein Name auf keinen Fall fehlen: Leonardo Da Vinci. Da Vinci war Architekt, Ingenieur, Maler, Bildhauer, visionärer Erfinder, Anatom, Botaniker, Stadtplaner, Schriftsteller und Philosoph in einer Person. Seine Leistungen, Ideen und seine Fantasien hat er in gebundenen Skizzen- und Notizbüchern – seinem sogenannten Codex – festgehalten. Diese Bücher haben den Komponisten Otto M. Schwarz zu einer musikalischen Reise über die Begegnung mit jenem großen Mann inspiriert. Im Werk „Leonardo“ hat er den Weg von den ersten Ideen des jungen Leonardo über die Entwicklung seiner Skulpturen, die Präzision seiner mathematischen Überlegungen bis hin zu seinen berühmten Gemälden thematisiert.
Doch auch aktuelle Persönlichkeiten wie der grandiose Filmmusikkomponist Hans Zimmer finden einen Platz im Programm, das Dirigent Cédric Flecksteiner zusammengestellt hat. Im Werk „Hans Zimmer Movie Milestones“, arrangiert von Michael Brown, erklingen bekannte Soundtracks, unter anderem aus den Filmen „Gladiator“, „Madagascar“ oder „Fluch der Karibik“.
Ort der Bildung und Begegnung
Kultur umfasst im weitesten Sinne alle intellektuellen und künstlerischen Aspekte einer Gesellschaft. Neben Persönlichkeiten der Kulturgeschichte thematisieren die Musiker in ihrem Programm daher auch einen ganz besonderen Ort von Bildung und Wissen: Ross Roy von Jacob de Haan ist ein Werk, das den Alltag am St. Peter College in Brisbane, Australien, beschreibt. Das Stück ist nach dem imposanten Gebäude „Ross Roy“ benannt, das bis heute Teil des Schulgebäudes ist. Die Schule wird dabei auch als Ort der Begegnung verschiedener Kulturen gezeichnet.
Ein echter Klassiker
Auch eines der meistgespielten klassischen Werke der ganzen Welt darf beim Jahreskonzert der Harmonie Leutesheim nicht fehlen: Der Bolero von Maurice Ravel wird heute, fast 100 Jahre nach seiner Uraufführung, Schätzungen zufolge so oft gespielt, dass alle zehn Minuten irgendwo auf der Welt gerade eine Aufführung des Werkes beginnt.
Da das Originalwerk siebzehn Minuten dauert, wird es demnach ununterbrochen irgendwo auf der Welt gespielt – ein Werk mit Kultstatus, in einer Version von Jay Bocook.
Mit „Flower Power“ von Don Campbell gibt es schließlich musikalische Einblicke in die Hippie-Bewegung, die sich ab den 1960er Jahren als Gegenkulturbewegung verstand und mit Normen brechen wollte. Mit „Let's go to San Francisco“ oder „Happy Together“ bringen die Leutesheimer den klassischen Hippie-Sound und das Lebensgefühl der Flower-Power-Bewegung auf die Bühne.
Das Konzert findet in der Mehrzweckhalle Leutesheim statt. Die Halle wird um 19 Uhr geöffnet, Konzertbeginn ist um 20 Uhr. Der Eintritt kostet 10 Euro. Karten gibt es an der Abendkasse oder im Vorverkauf bei der Bäckerei Karch in Leutesheim.