Dornröschenschlaf der Obstbauer beendet

Dieter Hansert ist neuer Chef des Obst- und Gartenbauvereins Auenheim-Leutesheim. Am Donnerstagabend wurde er zum Nachfolger von Hans-Peter König gewählt. Vizechef ist nun Ortsvorsteher Heinz Faulhaber. Er folgt auf Sanja Tömmes.

Hansert war bislang Kassierer. Er stammt aus Schutterwald, wohnt in Linx und ist wie Hans-Peter König Lehrer an den Beruflichen Schulen in Kehl. König stand dem Obst- und Gartenbauverein 15 Jahre lang vor. Er konnte das Amt in den letzten vier Jahren nicht mehr so ausführen wie er das gerne gewollt hätte, erklärte er in der Sitzung. Seit Corona hätte er keinen Anfang mehr gefunden. Er fühle sich ausgelaugt und leer. Hans-Peter König musste sich Kritik aus der Versammlung gefallen lassen: Die Vereinsführung hätte früher gegensteuern müssen. Ortsvorsteher Heinz Faulhaber bedauerte die Entwicklung ebenfalls, attestierte König aber für dessen Erklärungen viel Mut.

Der Leutesheimer Rathauschef fungierte am Donnerstagabend zunächst als Wahlleiter. Er betonte, dass der Verein seine Berechtigung im Dorf hat. Mit dieser Versammlung falle nun der Startschuss für einen Neuanfang und die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit. „2.500 Bäume auf Gemarkung Leutesheim brauchen eine Wertschätzung“, sagte der Ortsvorsteher.

Heinz Faulhaber ließ sich als Zweiter Vorsitzender des Vereins und damit als Nachfolger von Sanja Tömmes wählen. Schriftführerin ist fortan Faulhabers Rathaus-Assistentin Heidrun Zier. Sie ersetzt Friederike Phielix, die nicht mehr zur Verfügung stand. Das Amt des Kassierers bleibt aktuell nur kommissarisch besetzt, und zwar von Dieter Hansert. In den Beisitz gewählt wurden Hans-Peter König, Tobias Karch, Karla Biehl und Ralf Ross. Sanja Tömmes und Friederike Phielix sowie die Beisitzer Rainer Monschau, Andreas Karch und Gisel Wohlschlegel wurden verabschiedet. Von diesen fünf scheidenden Vorstandsmitgliedern war am Donnerstagabend lediglich Andreas Karch zugegen.

Der 80 Mitglieder zählende Obst- und Gartenbauverein hatte zuletzt im Jahr 2020 eine Jahreshauptversammlung und seither auch nur einen Schnittkurs durchgeführt. Dieter Hansert will diesen Dornröschenschlaf ab dem kommenden Jahr beenden. Am 4. Januar holen die Vereinsmitglieder die Schere raus. Ein Schnittkurs an 70 städtischen Bäumen soll am Auenheimer Pumpwerk stattfinden. Im Anschluss werden die Teilnehmer mit Waldspeck verköstigt. Und im Frühjahr ist eine traditionelle Blütenwanderung durch die Auenheimer und Leutesheimer Streuobstwiesen vorgesehen.

Auf der Agenda steht zudem ein Besuch des Obstparadieses in Staufen. Wer mitfährt, soll einen Zuschuss aus der Vereinskasse erhalten. Wie aus dem Finanzbericht hervorging, sind die Rücklagen des Vereins aufgrund geringer Ausgaben auf 12.000 Euro angewachsen.

Schreibe einen Kommentar

Zur Nutzung der Kommentarfunktion werden Ihre oben eingegebenen Daten sowie Ihre IP-Adresse anonymisiert gespeichert.